top of page

SETTING

Background Musik während dem Lesen ;)

ZAELEILLS VERMÄCHTNIS spielt im Witcher Universum und lehnt sich an die Bücher von Andrezej Sapkowski sowie die Computerspiele von CDProjektRed an. Das Spiel ist etwa 25 Jahre nach dem Computer-Spiel Witcher 3 und dem Bonhagen-Larp (1000 Atmospähren) angesetzt - im Jahr 1305.

 

Was in den 25 Jahren geschah, ist frei erfunden und unsere Interpretation ist angelehnt an die Geschehnissen der Spiele "Verflucht noch mal - ein Witcher Larp" + "Zaeleill aep I - das Fest des Gleichgewichts" + "Zaeleill aep II - Besuch aus Skellige" + "Zaeleills Vermächtnis - Jagd nach Ravenna", sowie "Bonhagen" von 1000Atmosphären. 


Ihr müsst das Setting nicht kennen, die Bücher nicht gelesen, die PC-Spiele nicht gespielt haben und nicht Teil der Vorgänger-Larps gewesen sein, um Teil des Spiels sein zu können. Wir empfehlen euch aber, vorab in die Welt einzutauchen und euch davon inspirieren zu lassen. Es gibt gute und kurze Youtube-Videos zur Welt, den Fraktionen und der Geschichte, die wir und andere Spieler*innen euch sicherlich gerne empfehlen können.

In ZAELEILL VERMÄCHTNIS geht es nicht um feine Details zwischen den Königreichen, oder um geschichtliche Zusammenhänge oder Background-Wissen zu Büchern und Spielen. Stattdessen reicht der jeweils relativ kurze Text zu den Königreichen, eurer Fraktion, eurem Charakter und den jeweiligen Problemen und Zielen, um euch das Wichtigste näherzubringen.  

 

Diese kurzen Texte und Karten sollen die Basis dafür sein, was ihr vor dem Spiel besprecht und vereinbart, und dann am Spiel gemeinsam erschafft und bespielt.

check.png

WAS IST ES

  • Dreckiges Low Fantasy

  • Gecastetes Spiel + Absprache eurer Verknüpfungen

  • Play to Lose / Lift

  • Wettbewerbe (Talent / Kämpferisch / Musik / ...)

  • Zwischenmenschliches Drama & Intrigen

  • Monster-Jagd, RätselDilemma

cancel.png

WAS IST ES NICHT

  • Endschlacht mit Bosskampf

  • Mächtige Held*innen, Witcher, Magier*innen und Zau-ber*innen

  • Reines Ambientespiel / Trinken in Gewandung

  • Spielen um zu gewinnen bzw. der / die Beste zu sein

  • Intensives Kampf-Larp

Spiel-Inhalte

DKWDDK: Du kannst, was du darstellen kannst. Am Spiel entsprechen die Fähigkeiten eurer Charaktere dem, was ihr glaubhaft darstellen könnt und was zu eurer Hintergrundgeschichte passt.

 

Play2Lift: Wir spielen miteinander und nicht gegeneinander. Wir wollen ein schönes, stimmungsvolles Spiel für alle Teilnehmer*innen. Tolle Aktionen von Spieler*innen werden umso schöner, wenn andere sie dafür hochleben lassen!

Abgemachte Kämpfe: Es gibt am Spiel keine Kämpfe, bei denen nicht im Voraus ausgemacht wurde, wer den Kampf gewinnt. Ziel von Kämpfen ist es, schöne und epische Momente zu erschaffen.

 

Bei allen kämpferischen Elementen wird voher der/die Gewinner*in abgesprochen. Ihr könnt das Ergebnis frei besprechen, auswürfeln oder den "Kampfwert" eures Charakters nehmen. Danach geht es um schöne, spektauläre Kämpfe ohne "Druck".

 

Das ENDE: Das Ende des Spiels am Samstag Abend ist ein bestimmtes unausweichliches Event! Ihr müsst euch in Gruppen dann auf das Ende vorbereiten und entscheiden wem ihr vertraut und wohin die Reise (nach dem Spiel) für euren Charakter weitergeht und wohin ihr flieht und was ihr dann tut.

Wettbewerbe: Es wird wieder diverse "freundschaftliche" Wettbewerbe (Gesang, Dichtung, Monsterjagd, Ringen, Bogen, Rätsel, Gwent und andere Spiele,...) geben.

Drama zwischen den Fraktionen und Spieler*innen: Ihr bekommt von der Orga nur grobe Bausteine zu eurem Charakter. Drama, Geheimnisse und Beziehungen müsst ihr selbst besprechen und ausbauen.

Quests: Es wird ein paar Aufgaben geben, die die Orga für motivierte Spieler*innen organisiert. Dabei wird es sich um Rätsel, kleine Kämpfe und freie Aufgaben / Mutproben / ... handeln. Diese Aufgaben stehen aber nicht im Vordergrund des Spiels und sollen ein kleines Extra für diejenigen sein, die das gerne wollen.

IMBAELK

Wir feiern den dritten Savaed – ein Feiertag des elfischen Kalenders – welcher das Ende des Winters einleitet und die ersten grünen Triebe des Frühlings willkommen heißt.

Es gibt diverse Traditionen, die von Ort zu Ort variieren. Ein wiederkehrendes Motiv ist vor allem das Feuer. Sei es das Herd- oder Kaminfeuer, um das sich die Familie versammelt, oder ein großes Freudenfeuer am Dorfplatz, an dem die gesamte Gemeinschaft teilnimmt, oder einfach nur das Anzünden von ein paar Kerzen – Feuer und die damit verbundene Reinwaschung sind ein zentrales Motiv des Festes. Außerdem soll das Feuer auch die Wiederkehr der Wärme, der Sonne und der längeren Tage symbolisieren.

Oft werden Kerzen geweiht und im kommenden Jahr als Abwehr gegen Unheil angezündet – zB: man stellt die brennende Kerze ans Fenster bei einem nahenden Unwetter.

Es wird getanzt gelacht und vor allem gesungen und musiziert - soll es doch auch Unglück bringen, während der Zeit zwischen Saovine und Imbaelk ein Instrument zu spielen – und nun da diese Zeit überstanden ist stimmt selbst der grimmigste Zeitgenosse gerne ein Liedchen an.

Außerdem wird der Abend von dafür empfänglichen Individuen genutzt, um Voraussagungen für das kommende Jahr zu machen. Vor allem zu Themen wie Wetter, Ernte und die Fruchtbarkeit der Felder.


 

Was bedeutet das OT?

  • ​wir überlegen uns ein Ritual für Freitag Abend - gerne könnt ihr hier Ideen einbringen und euch proaktiv beteiligen.

Prämissen

MACHT- & MAGIE

Alle Spieler*innen am Spiel sind gleich mächtig - niemand hat Magie, Superkräfte oder übernatürliche Einflüsse.  Einflussreiche Adelige kommen ebenso als "Privatpersonen" und sind am Spiel "normale" Leute.

Monster

 

Im Witcheruniversum gibt es eine Reihe von Monstern, die oftmals der slawischen, aber auch der westlichen Sagenwelt entspringen.

Nicht alle davon sind nur schlecht oder böse und müssen sofort umgebracht werden. Manche verändern ihre Gestalt, leben unter Menschen oder im gegenseitigen Einverständnis mit ihnen.

 

Andere können erlöst werden, weil sie verflucht wurden oder man besänftigt sie. Sie alle haben eine Geschichte, die erzählt werden will und ein Dilemma, das gelöst werden kann.

Rassismus

Im Witcher-Universum gibt es sehr offen gelebten Rassismus gegenüber "Andersartigen". Elfen, Zwerge, Gnome und Magie-Begabte werden oft ausgestoßen und offen verachtet.

Dieser Rassismus trägt viel zur düsteren Atmosphäre der Spielwelt bei und ist bewusst eingebaut. Selbst "gute" Charaktere müssen nicht zwangsläufig diesem Alltagsrassismus, den sie seit Kindheitstagen erleben, widersprechen.

Elfen, Zwerge und Gnome wurden über viele Jahrzehnte behandelt wie Dreck und oft auch dem Tod oder Krankheiten überlassen. Jetzt, wo sich die Situation in einigen Landstrichen umgedreht hat, rächen sich viele der langlebigen Elfen für die vielen Jahre der Unterdrückung und Misshandlung und sind ebenso rassistisch wie die Menschen zuvor.

Das ist Teil des Spiel und soll zu Konflikt und Drama führen. Ziel des Spiels ist aber nicht, eine Menschen-  bzw. Elfenrechtsbewegung zu gründen.

Seximus

Im Spiel ist Sexismus kein Thema und soll auch nicht angespielt werden.

 

Jede*r kann jegliches Charakterkonzept darstellen und es gibt keine Professionen, die einem Geschlecht vorbehalten sind.

Sex

Es wird keine Metatechnik für die Darstellung von sexuellen Handlungen geben, da sie nicht zentral für das Spiel sind.

Gift & Tränke

Verabreichte Tränke dürfen nur Wasser + Lebensmittelfarbe sein, kein Alkohol! Die Wirkung von einem Trank wird über ein Zettelchen oder "Telling" vermittelt: Den Schweregrad und die Dauer entscheidet das Opfer, aber es muss eine Reaktion gezeigt werden.

Dieben

Es darf "gediebt" werden, aber die Beute muss am Körper getragen  werden und darf nicht versteckt sein. Wenn dem Bestohlenen nicht auffällt, dass sein Gegenstand weg ist, sollte er vom Dieb offen ins Spiel gebracht werden - nur so generiert die Tat für ihn und andere Spiel.

Nach dem Spiel sind natürlich alle Gegenstände zu retournieren.

Opfer-Regel

 

Das Opfer entscheidet den "Schweregrad" einer Verletzung oder die Auswirkungen eines Zaubers/Fluchs,... Damit soll gewährleistet sein, dass kein*e Spieler*in zu ungewollten Konsequenzen gezwungen wird.

Die Landkarte & die Königreiche

KARTE - vor 2. Sphärenkonjunktion / aktuelle Karte

bottom of page